Tipps für eine zweite Bewerbung beim selben Unternehmen
Du hast dich bei einem Unternehmen um einen interessanten Job beworben und eine Absage bekommen. Das ist zwar schade, kommt aber vor. Jetzt, einige Zeit später, stolperst du erneut über die Stellenanzeige. Lohnt es sich, einen neuen Anlauf zu starten? Oder hinterlässt eine zweite Bewerbung einen negativen Eindruck? Wie stehen die Erfolgschancen bei einer erneuten Bewerbung? Wir klären auf!
Inhalt
Sollte ich mich ein zweites Mal beim selben Unternehmen bewerben?
Deine Bewerbung beim selben Unternehmen zu wiederholen, kann genau die richtige Entscheidung sein und dir doch noch zu deinem Traumjob verhelfen. Allerdings solltest du überlegt und strategisch vorgehen.
Zunächst einmal ist wichtig, dass du überlegst, warum deine erste Bewerbung kein Erfolg war. Fehlten dir Qualifikationen oder Berufserfahrung? Wurde jemand mit einer besonderen Spezialisierung gesucht? Haben vielleicht die äußeren Umstände nicht gepasst?
Wenn du einschätzen kannst, was zur Absage geführt hat, bist du einen großen Schritt weiter und hast eine Grundlage, auf der du aufbauen kannst.
Ob sich eine zweite Bewerbung lohnt, hängt dann davon ab, ob die ausgeschriebene Stelle besser zu deinen Fähigkeiten passt oder sich eine berufliche Situation verändert hat. Hast du in der Zwischenzeit Qualifikationen oder Erfahrungen gesammelt, die dich besser für den Job qualifizieren?
Das können Kompetenzen aus dem Berufsalltag, einem Projekt, einer Weiterbildung oder auch einem Ehrenamt sein. Alles neue Wissen und Können kann dir die entscheidenden Pluspunkte einbringen.
Daneben können Veränderungen im Unternehmen ein gutes Argument für eine erneute Bewerbung sein:
Hat das Unternehmen neue Schwerpunkte gesetzt? Wird die Abteilung, für die du dich interessierst, weiter ausgebaut? Geht es bei der Stelle jetzt vielleicht um eine andere Position, die besser zu dir passt? Auch das können Ansatzpunkte für einen zweiten Anlauf sein.
Wichtig ist aber der richtige Zeitpunkt. So solltest du etwas abwarten, damit du deine berufliche oder persönliche Weiterentwicklung glaubhaft aufzeigen kannst. Andererseits solltest du nicht zu viel Zeit vergehen lassen, damit das Interesse an dem Unternehmen nicht verloren geht.
Tipps für eine weitere Bewerbung bei derselben Firma
Niemand freut sich über eine Absage. Aber sie kann für dich ein wertvoller Lernmoment sein. Entscheidend ist, was du aus der Situation machst. Ein sachlicher und reflektierter Umgang hilft dir dabei, aus der Erfahrung zu lernen.
Dazu gehört, die Gründe für die Absage objektiv zu analysieren und dich neu aufzustellen. Wenn du dafür etwas Zeit brauchst, ist das völlig in Ordnung.
Wichtig ist, dass du dich nicht entmutigen lässt. Nutze die Zeit bis zur nächsten Bewerbung sinnvoll, indem du dich weiterbildest, an Projekten teilnimmst oder dich ehrenamtlich engagierst, um dir auf diese Weise berufliche Vorteile zu verschaffen.
Außerdem solltest du deine Bewerbungsunterlagen prüfen und versuchen, sie so zu optimieren, dass sie noch besser zur jeweiligen Stelle passen.
Für die Bewerbung selbst geben wir dir folgende Tipps an die Hand:
Nutze das Feedback.
Wenn du nach der ersten Bewerbung ein Feedback bekommen hast, solltest du darauf aufbauen. Egal, ob es beim ersten Mal wegen fehlender Qualifikationen, zu wenig Berufserfahrung oder persönlicher Skills nicht geklappt hat, solltest du genau an diesem Punkt ansetzen und verdeutlichen, dass du daran gearbeitet hast.
Unterm Strich geht es darum, dass aus deiner Bewerbung hervorgeht, dass du dich weiterentwickelt hast und jetzt genau das mitbringst, was das Unternehmen sucht.
Zeige deine Motivation auf.
Bei einer zweiten Bewerbung spielt die Motivation eine große Rolle. Bringe klar und aussagekräftig auf den Punkt, warum du genau diese Stelle möchtest und für dieses Unternehmen tätig werden willst. Versuche dabei noch präziser zu sein als beim ersten Mal.
Was reizt dich an der Stelle? Warum soll es ausgerechnet dieser Arbeitgeber sein? Welche beruflichen Ziele hast du, die du in diesem Umfeld verwirklichen willst? Wichtig ist das richtige Fingerspitzengefühl.
Es sollte nicht so wirken, als würdest du verzweifelt darum betteln, für diese Firma arbeiten zu dürfen. Genauso sollte nicht der Eindruck entstehen, dass du dich nur deshalb bewirbst, weil es beim ersten Mal nicht geklappt hat.
Stattdessen gilt, zu vermitteln, dass du echtes Interesse an dieser Position hast und alles mitbringst, was es dafür braucht.
Stelle neue Kompetenzen in den Mittelpunkt.
In der zweiten Bewerbung solltest du den Fokus auf die Kenntnisse und Fähigkeiten lenken, die du in der Zwischenzeit erworben hast. Betone die Kompetenzen, die dir für die ausgeschriebene Stelle zugutekommen.
Um zu punkten, solltest du aber keine allgemeingültigen Aussagen machen, sondern mit möglichst konkreten Beispielen argumentieren.
Wie hast du dich weiterentwickelt? Was kannst du heute, was du vorher nicht konntest? Es gilt, Beispiele zu finden, die dein Engagement und deine Zielstrebigkeit untermauern.
Werde persönlich.
Ein individueller Einstieg in dein Anschreiben kann der entscheidende Türöffner sein. Dabei kannst du in einem kurzen Satz auf den Punkt bringen, warum du dich nach wie vor für den Job interessierst und dich ein zweites Mal bewirbst.
Direkt danach kannst du elegant auf die Schritte überleiten, die du inzwischen unternommen hast, um deine Qualifikationen für die Stelle zu verbessern. Mache deutlich, dass du jetzt noch genauer weißt, was das Unternehmen sucht, und dass du diese Anforderungen erfüllst.
Hattest du im Vorfeld schon Kontakt zu einem Personaler, kannst du deine Bewerbung an ihn adressieren und auf das Gespräch verweisen. Ein direkter Bezug stärkt oft den positiven Eindruck. Voraussetzung ist aber natürlich, dass dieser Personaler für den Bewerbungsprozess zuständig ist.
Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:
- Kein Lohn trotz AU-Bescheinigung?
- Lebenslauf-Tipps in der KI-Ära
- Die Schlussformel im Arbeitszeugnis richtig deuten
- Fragen zum Gesundheitszustand im Vorstellungsgespräch
- Was tun, wenn die Rückmeldung nach der Bewerbung ausbleibt?
- Was ist CV Parsing?
- Generation Z: Vorstellungsgespräche erfolgreich meistern
- So setzen Personaler KI im Recruiting ein
Thema: Tipps für eine zweite Bewerbung beim selben Unternehmen
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns